Wie stellt sich die Gemeinde Haar für die Zukunft auf? Welche Steuerungsinstrumente hat die Kommune überhaupt und welche nutzt sie aktiv für ihre mittel- bis langfristige Planung?
Die Leitgedanken für die zukunftsweisende Entwicklung Haars sind in den "Kommunalen Leitlinien" festgehalten, die der Gemeinderat 2021 für die laufende Amtsperiode verabschiedet hat. Sie bilden die Grundlage für die kommunalpolitischen Entscheidungen sowie für das Handeln der Gemeindeverwaltung im Rathaus und in allen gemeindlichen Einrichtungen.
Darüber hinaus hat die Gemeinde verschiedene Instrumente der vorbereitenden Bauleitplanung, um die Ortsentwicklung zu steuern.
Im Flächennutzungsplan sind die verschiedenen Nutzungen des gesamten Gemeindegebiets festgelegt, wie zum Beispiel:
Rahmenpläne liefern Grundüberlegungen für mittel- und langfristige bauliche Entwicklungsmöglichkeiten. Sie werden für bestimmte Siedlungsbereiche aufgestellt. Geregelt werden darin
Die Gemeinde holt sich hier die Expertise von Stadt- und Landschaftsplanern. Rahmenpläne werden im Gemeinderat und häufig auch mit der Bürgerschaft diskutiert. Sie dienen der Orientierung bei konkreten Bauvorhaben und bei Investorenanfragen.
Zuletzt hat der Gemeinderat die Rahmenplanung für die Südseite der B 304 verabschiedet. LINK
Im eigentliche Sinne auch ein Rahmenplan ist das aktuell angestoßene "integrierte Stadtentwicklungskonzept zur erweiterten Ortsmitte".
Von 2017 bis 2019 erarbeitete die Gemeinde ein "integriertes Mobilitätskonzept" für das ganze Gemeindegebiet.
Die Ansiedlung von Geschäften und Versorgern regelt die Gemeinde Haar über ein vom Gemeinderat verabschiedetes Einzelhandelskonzept.
2019 verabschiedete der Gemeinderat ein Konzept zur Entwicklung möglicher Gewerbeflächen. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München erstellt.
Wirtschaftsförderung und Kommunalpolitik suchen aktuell nach weiteren Flächenoptionen.
Die aktuellen Angebote finden Sie auf Sie auf unserer Seite haar-ansatz.de