Der THW-Ortsverband München-Land ist einer von 668 THW-Ortsverbänden in Deutschland. Ob jung oder alt, gleich welchen Geschlechts - rund 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagieren sich deutschlandweit beim Technischen Hilfswerk (THW). THW-Einsatzkräfte erfüllen ehrenamtlich verschiedenste Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz des Bundes, sowohl im In- als auch im Ausland.
Wir THW-Einsatzkräfte sind überzeugt von der Idee, in unserer Freizeit ehrenamtlich technische Hilfe zu leisten. Wir leisten Hilfe in Krisensituationen und für die Gesellschaft. Dafür nehmen wir in unserem THW-Ortsverband regelmäßig an Ausbildungen teil. Jeder Einsatz ist anders. Umso wichtiger ist die regelmäßige Teilnahme an den meist monatlich stattfinden Ausbildungssamstagen sowie gegebenenfalls auch an Übungen.
Das THW München-Land ist ein einsatzstarker THW-Ortsverband. Neben planbaren Diensten und Einsätzen (zum Beispiel THW-Autobahndienste zum Beginn und dem Ende der Schulferien) sind dies vor allem nicht-planbare Alarmierungen (zum Beispiel LKW-Unfälle, Abstützarbeiten nach Bränden, technische Hilfe wie dem S-Bahnunglück bei Schäftlarn) oder Großeinsätze (zum Beispiel technische Hilfe zur Unterbringung von Geflüchteten, unterschiedlichste Einsätze zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, Starkregeneinsatz in Rheinland-Pfalz).
Die regelmäßige Teilnahme an Ausbildungen sowie an Einsätzen zeichnet unsere Einsatzkräfte aus. Der Ausbildungsschwerpunkt nach der rund einjährigen Grundausbildung richtet sich danach, welcher Fachgruppe eine Einsatzkraft angehört: Fachgruppe Bergung, Instandsetzung, Notversorgung und Notinstandsetzung oder dem Zugtrupp.
Zudem gibt es auch ehrenamtlich Helfende in unserem Ortsverband, die sich nach Abschluss ihrer Grundausbildung in Stabsstellen (beispielsweise Verwaltungsbeauftragte:r, Beauftragte:r für Öffentlichkeitsarbeit, Jugendarbeit, Küche) engagieren. Sie halten so den anderen Einsatzkräften den Rücken frei.
Alle sind Teil des Teams. Für uns ist es wichtig, dass wir uns aufeinander verlassen können. Dafür stellen wir uns in unseren technischen Ausbildungen und Übungen sowie rund um die Uhr in unseren Einsätzen neuen Erfahrungen und Herausforderungen. Wir freuen uns auf dich, wenn du mindestens 17 Jahre alt bist, dich für Technik interessierst, teamfähig und zuverlässig bist und bereit, an unseren Einsätzen teilzunehmen.
Du bist noch zu jung? Technisch interessierte Jugendliche ab 12 Jahren haben die Möglichkeit, sich in unserer Jugendgruppe spielerisch mit Technik vertraut zu machen, bevor sie ab 17 Jahren in die reguläre Grundausbildung wechseln können.