Die Mission des "Haarer Tisch" ist klar: Teller füllen.
Die meisten Helferinnen und Helfer sind seit Beginn an - also seit 2005 - jede Woche engagiert beim Haarer Tisch mit dabei - egal ob bei der Bustour zu den Geschäften, der Vorsortierung oder der Ausgabe der Lebensmittel. Trotzdem: Unterstützung können die rund 60 Ehrenamtlichen immer brauchen.
Zweimal pro Woche erwacht der „Haarer Tisch“ in der Haarer Ortsmitte zum Leben – denn dann startet hier die Lebensmittelausgabe für diejenigen, die ein Einkauf in einem gängigen Supermarkt finanziell überfordert. Doch die Ausgabe ist nur ein Teil der Arbeit, die die Ehrenamtlichen für den Tisch Woche für Woche schultern.
Brot und Gebäck, Joghurt kurz vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums, leicht verdrückte Nudelpackungen, Gemüse und Obst mit kleinen Macken: die Zweier-Fahrerteams vom Haarer Tisch holen gut und bunt gefüllte Kisten von den Läden und packen sie in ihr Lieferfahrzeug. Dreimal pro Woche - jeweils am Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagvormittag sind sie dafür unterwegs. Weit über zwanzig Geschäfte in und über Haar hinaus vom Bäcker über den Feinkosthersteller bis zum Biomarkt, vom Supermarkt über den Großkonzern bis zur Gärtnerei und die Mensas der Haarer Schulen werden angefahren.
Das Ehrenamt ist durchaus auch körperlich ein wenig anstrengend, denn es geht nicht nur früh am Morgen los, sondern die Kisten können auch manchmal ein gewisses Gewicht haben – und sie müssen händisch in und aus dem Bus gehoben werden.
Wer mithelfen will, muss nicht zwingend jede Woche im Einsatz sein – in den Einsatzplänen kann man sich auch jeden Monat aufs Neue eintragen.
Das Bild, das sich in dem langgezogenen Gebäude Kirchen-/Ecke Gronsdorfer Straße an den Ausgabetagen bietet, ist beeindruckend: Fleißige Hände packen hier die gespendeten Lebensmittel aus, sortieren sie in Kisten in der Auslage, drapieren sie liebevoll an der Theke. Da bleibt kein welkes Blatt am Salat, keine angeschlagene Himbeere im Schälchen. Am Ende sieht es im Setzerhof-Nebengebäude aus, wie in einem wunderbar gepflegten Supermarkt.
Es gibt Einsatz- und Ausgabepläne, dreimal die Woche werden Lebensmittel geholt, genauso häufig wird sortiert.
Während im Inneren des Setzerhofs fleißig sortiert wird, sind am Dienstag und Donnerstat (Öffnungszeiten siehe unten) draußen längst die ersten Kunden eingetroffen – Stunden vor der Öffnung. Warum? Der Haarer Tisch hat auch einen sozialen Aspekt. Es wird Kaffee ausgeschenkt, es wird geratscht und erzählt. Auch der Kummer. Traudl Vater übernimmt seit jeher die soziale Betreuung der Menschen am Haarer Tisch.
Das Publikum ist gemischt: Um die 150 Haarer Haushalte haben derzeit den für den Haarer Tisch benötigten Ausweis, ausgestellt vom Sozialamt oder der Caritas.
Die Ehrenamtlichen geben dann für die Berechtigten die Ware aus, die benötigt wird - je nach Haushaltsgröße. Jeder Einkauf kostet einen symbolischen Euro.
Die Dienste im Setzerhof sind durchaus schwere Arbeit – sowohl körperlich als auch mental. Doch die Ehrenamtlichen bekommen eine Menge zurück von den Kundinnen und Kunden.
Der Haarer Tisch verteilt Lebensmittelspenden an bedürftige Bürger.
Der "Haarer Tisch" ist ein Projekt vergleichbar mit der "Münchner Tafel". Lebensmittel werden von ehrenamtlichen Helfern in Haarer Geschäften eingesammelt und an bedürftige Haarer Bürger ausgegeben. Die Leitung liegt in den Händen von Eva Genseleiter, Dieter Hagedorn, Ilse Heinzlmeir und Ruth Stein. Die soziale Betreuung der Kunden hat Traudl Vater.
Die Schirmherrschaft des "Haarer Tischs" hat die Gemeinde Haar. Sie stellt die Ausgaberäume zur Verfügung.
Interessenten melden sich bei Eva Genseleiter, Tassilostrasse 4, 85540 Haar, Telefon: 0176/155 27 231 oder per E-Mail: eva.genseleiter@gmx.de
im Setzerhof, Kirchenstraße 3
dienstags18:30 - 19:30 Uhr
freitags11:00 - 12:30 Uhr
nach Vorlage eines Berechtigungsausweises gegen einen Unkostenbeitrag von 1 Euro.
im Setzerhof, Kirchenstraße 3
mittwochs14:00 - 15:00 Uhr
donnerstags14:00 - 15:00 Uhr
nach Vorlage eines Berechtigungsausweises gegen einen Unkostenbeitrag von 1 Euro.
Sozialamt der Gemeinde Haar | Caritas Dienste - Landkreis München |
Bahnhofstraße 7 |
Jagdfeldring 17 |