Rund 35 Personen beschäftigt der Bauhof, der auf einem 17.500 Quadratmeter großen Areal am Rande von Ottendichl untergebracht ist. Unter den Beschäftigten finden sich Handwerksberufe wie Elektriker, Schreiner, Schlosser, Straßenwärter, Maurer oder Gärtner. Der Bauhof teilt sich ein in einen sogenannten Grüntrupp, einen Straße/Verkehrs-Trupp, den Liegenschaftenunterhalt und die Verwaltung.
Unterstützt wird der Bauhof von der Regenbogen Arbeit gGmbH, einer gemeinnützigen Inklusionsfirma.
Wenn nachts leise der Schnee rieselt, klingelt mancher Wecker schon um drei Uhr. Denn dann starten die Bauhof-Mitarbeitenden bereits die Motoren der Räumfahrzeuge, damit Sie alle dann morgens sicher unterwegs sein können. Doch nicht für alle Wege und Plätze ist unser Winterdienst zuständig.
Sechs Räumfahrzeuge verlassen bei Glätte und Schnee die Bauhofhallen werktags ab halb vier, sonntags ab fünf Uhr. Außerdem sind die sogenannten Handschaufler unterwegs, die ab sieben Uhr vom Personal der Regenbogen Arbeit gGmbH unterstützt werden. Mit der Hand werden Brücken, Übergänge und Treppen von Schnee und Eis befreit
Hauseigentümer sind verpflichtet, Gehwege und Zugänge schnee- und eisfrei zu halten. Diese Räumpflicht kann an Mieter bzw. Hausmeister übertragen werden. An Werktagen besteht Räumpflicht zwischen 7 und 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr. Bitte unterstützen Sie unseren Winterdienst, in dem Sie den Schnee vom Gehweg nicht auf die Straße schaufeln, sondern auf dem Grundstück ablegen. Fahrzeuge so parken, dass die Räumfahrzeuge ungehindert fahren können. Bei Glatteis kein Salz, sondern Splitt streuen. Rund 70 Streukisten stehen für Privatleute im Gemeindegebiet zur Entnahme von Splitt bereit.
Geräumt wird in Haar nach dem Zwei-Stufen-Plan. Priorität eins haben die Hauptverkehrswege, die bis zum Einsetzen des Berufsverkehrs schnee- und eisfrei gemacht werden: große Straßen, Busstrecken, Schulzugänge und die S-Bahn-Unterführungen. Danach sind die kleineren Straßen an der Reihe. Gesalzen wird dort nur, wenn es eisig ist oder werden kann. Für die B 304 und die B 471 ist die Gemeinde nicht zuständig. Die werden von der Straßenmeisterei in Riem geräumt.
In der Gemeinde Haar gibt es viele Spielplätze - und nicht für alle ist der Bauhof zuständig: Manche gehören zu den Schulen oder Kitas, zu Institutionen oder Wohnblöcken. 39 Spielplätze im Gemeindegebiet werden aber vom Bauhof kontrolliert - manche täglich, andere wöchentlich oder monatlich und die großen Kontrollen finden einmal im Jahr statt. Der Bauhof kontrolliert den Zustand der Spielplätze, die Funktionsfähigkeit der Spielgeräte, sowie Schäden oder Abnutzung. Bei Bedarf wird repariert oder ausgetauscht. Außerdem wird der Müll entfernt mit besonderem Augenmerk auf gefährlichen Müll (wie z. B. Scherben) und es findet Grünpflege statt.
Sollten Sie eine Beschädigung an einem Spielplatz feststellen, wenden Sie sich bitte an den Bauhof oder im Rathaus an Horst Blank.
Viermal im Jahr bestellt die Gemeinde Haar die große Kehrmaschine um die Straßen und Plätze von Streu, Laub und sonstigen Verschmutzungen zu reinigen. Eine Woche ist das Fahrzeug dann jeweils im Gemeindegebiet unterwegs. Die Bürgerinnen und Bürger sind in dieser Zeit immer aufgerufen, ihre Fahrzeuge möglichst nicht auf der Straße, sondern in den Garagen und auf den Stellplätzen zu parken, damit möglichst flächendeckend gereinigt werden kann. Damit das von den Autobesitzern besser geplant werden kann, wurde mit der beauftragten Firma ein Kehrplan ausgearbeitet. Änderungen sind vorbehalten.
Die Kehrtermine 2022:
• Ab 04. April 2022
• Ab 20. Juni 2022
• Ab 29. August 2022
• Ab 07. November 2022