Wenn die Kinder größer werden, sie die Vorschulgruppe in der Kita besuchen und die Einschulung somit näher rückt, wird es für Eltern und Kind interessant, zu welcher Grundschule der Nachwuchs künftig gehen wird. Geregelt ist die Zugehörigkeit zu einer Grundschule über die Wohnadresse: Die Gemeinde ist in sogenannte Schulsprengel aufgeteilt. Auch bei den Mittelschulen gibt es Schulsprengel.
Diese beachten zum einen den Schulweg, der möglichst kurz gehalten werden und die Kinder in einem wohnortnahen Verbund verbleiben sollen. Zum anderen spielt aber auch die Auslastung der Grundschulen ein große Rolle: Wachsen in einer der beiden Haarer Grundschulen die Klassen überproportional an, dann kann eine Neueinteilung gewisser Gebiete vorgenommen werden. Festgelegt werden diese von den jeweiligen Regierungsbezirken.
Möchten Sie, dass Ihr Kind eine andere Grundschule besucht, können Sie einen Gastschulantrag stellen. Akzeptiert werden zwingende persönliche Gründe. Ein Beispiel: Die Schule liegt näher zur Arbeitsstelle einer alleinerziehenden Mutter. Ein Tipp: Bitte prüfen Sie vor Antragstellung genau ihre Berechtigungen.
Alle Infos, Erklärungen, Antragsvoraussetzungen und Anträge finden Sie im Bayernportal
Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Schulbus: Der Weg in die Schule wird von den Schülerinnen und Schülern ganz unterschiedlich zurückgelegt. Wenn der Schulweg zur nächstgelegenen Schule länger als 2 Kilometer (Grundschule) oder 3 Kilometer (Jahrgangsstufe 5 bis 10) ist, wird eine Beförderung zur Verfügung gestellt bzw. die Kosten dafür übernommen.
In der Gemeinde Haar betrifft das vor allem Gronsdorf, Salmdorf und Ottendichl: Die Kinder fahren dort mit der Schulbuslinie 242 zu den Grundschulen, der Mittelschule und dem Gymnasium.
Die Gemeinde Haar ist zuständig für die Schulwegkosten bei den Grundschulen und der Mittelschule.
Hier Deeplink einpflegen! (Dienstleistung ist noch nicht angelegt)
Für sämtliche weiterführenden Schulen, Förder-, Berufs- und Privatschulen finden Sie die Ansprechpartner im Landratsamt.
Schon seit über 20 Jahren gibt es in Haar ehrenamtliche Schülerlotsen: Die Schulweghelfer Haar.
Die "gelben Engel" mit den neonfarbenen Westen sichern den morgendlichen Schulweg der Kinder. Ausgebildet werden sie dafür von der Polizei.
Einsatzgebiete der Schulweghelfer sind die Vockestraße, der Bahnhofsplatz, die Leibstraße und die Überquerungen in Salmdorf und Gronsdorf sowie die B304 am Jagdfeldring und der Jagdfeldring selbst.
Wer Lust und freie Zeit hat zu helfen, wendet sich an Eva Übermasser, die Organisatorin.