Auch Sie können auf dem Balkon und in Ihrem Garten für mehr Artenvielfalt sorgen - mit heimischen Wildpflanzen. Mit Wildblumenwiesen oder -stauden schaffen Sie eine kleine Oase für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten, die immer weniger Lebensraum finden. Außerdem müssen naturnah angelegte Gärten und Balkonbepflanzungen weder jedes Jahr neu angelegt und gedüngt, noch wöchentlich gemäht werden.
Inspirationen für eine ansprechende, naturnahe und ökologische Gartengestaltung bietet das "Gartenpaket für naturnahes Gärtnern" aus dem Umweltreferat, das sich jede:r Interessierte im Rathaus abholen kann.
Einen guten Überblick über heimische Bäume und Sträucher vermittelt unser Gehölzlehrpfad.
Wie vielfältig, selbsterneuernd, pflegeleicht und nachhaltig Naturgärten sind, kann man in Haar besonders schön im NaturSchauGarten im Wertstoffhof, an der Wasserachse in Eglfing, der Magerrasenfläche im Westen von Gronsdorf direkt am Riemer Park oder auch am Beet auf dem Rathausvorplatz erleben.
Nur wirkliche regionale Pflanzen sind optimal an die Böden und das Klima der Region angepasst und dadurch deutlich widerstandsfähiger. Entscheiden Sie sich vorrangig für insektenfreundliche Blumen und Stauden mit ungefüllten Blüten. Nur diese bieten Nahrung für Insekten.
Wer auf Forsythie, Pfingstrose, Rittersporn, Dahlien, Geranien & Co. so gar nicht verzichten will, setzt entweder auf deren Wildformen, z.B. den Blutroten Storchenschnabel, oder pflanzt dazwischen Wildtulpen, Ginster oder Lichtnelken.