Lebensqualität, Zukunftsfähigkeit und Klimaschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Deshalb setzt sich Haar ehrgeizige Ziele beim Klimaschutz.
Dazu zählen:
Den aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht finden Sie hier.
Im Haarer Ortsteil Salmdorf steht seit 2007 die erste 1-Megawatt-Freiflächen-Photovoltaik-Anlage des Landkreises. Tatsächlich wird die Kraft der Sonne in der Gemeinde also bereits über 20 Jahre zur Energiegewinnung genutzt. Mit thermischen Kollektoren wird auf vielen Häusern Warmwasser erzeugt, das zunehmend auch zur Heizungsunterstützung genutzt wird. Insbesondere in Kombination mit einem Holzpelletkessel ist dies eine umweltfreundliche Alternative zu Öl oder Gas.
Auch auf zahlreichen öffentlichen Gebäuden wird Solarstrom gewonnen: Rathaus, Bauhof, Hauptschule, Maria-Stadler-Haus, Poststadl sowie auf dem Gebäude der Feuerwehr. Mittlerweile werden pro Jahr rund 2,4 Mio. kWh an Solarstrom ins Netz der Gemeindewerke eingespeist - Tendenz steigend. Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch von etwa 2.000 Personen.
Sie interessieren sich für eine private Solaranlage auf Ihrem Dach? Mit dem Solarpotenzialkataster haben Sie die kostenlose Möglichkeit zu analysieren, ob Ihr Dach für die Nutzung geeignet ist.
Ermöglicht wurde die Umsetzung des Solarpotenzialkatasters durch einen Beschluss des Kreistages München im Rahmen seiner 29++Klima.Energie.Initiative.
In Blockheizkraftwerken (BHKW) werden sowohl Wärme wie Strom erzeugt, wodurch eine effiziente Brennstoffnutzung möglich ist. In Haar versorgt ein BHKW beim Sportpark den Ortsteil Eglfing (inklusive der Sportanlagen) ganzjährig mit Fernwärme. Im benachbarten kbo Isar-Amper-Klinikum ist seit einigen Jahren ein eigenes kleines BHKW im Einsatz.
Um die großen Herausforderungen bei der Umsetzung der Klimaschutzziele stemmen zu können, hat die Gemeinde Haar 2019 die Stelle eines Klimaschutzmanagers geschaffen, die öffentlich gefördert wird. Weitere Infos. Der Klimaschutzmanager ist hierbei zentral für die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Haar zuständig. Das Klimaschutzkonzept finden Sie hier.
Die Gemeinde Haar führt seit 2019 eine Kooperation mit der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH. Diese ist eine Kompetenzstelle der Landkreise München und Ebersberg für alle Belange rund um das Thema Energie. Dabei beraten und unterstützen die Mitarbeiter der Energieagentur die Landkreisbürger bei allen Klimaschutzfragen. Dazu zählen auch Energieberatungen. Eine Erstberatung, Basischeck genannt, wird kostenfrei angeboten. www.energieagentur-ebe-m.de
Es werden derzeit keine kommunalen Förderungen angeboten. Es gibt aber von der Kreditanstalt für Wiederaufbaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auf Länder- und Bundesebene weitere Förderangebote. Hier einige nützliche Links:
Von 2019 bis heute wurden zahlreiche Klimaschutzprojekte geplant, durchgeführt bzw. abgeschlossen.
Demnächst gibt es hier ein Auflistung als PDF.
Eine Erstberatung, Basischeck genannt, wird kostenfrei von der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH angeboten. Sie dauert ca. 1 Stunde. Weiterführende Energieberatungen werden zu einem Preis von 30 € angeboten. Falls Sie Interesse an einer Energieberatung haben, wenden Sie sich direkt an die Energieagentur oder melden sich beim Klimaschutzmanager der Gemeinde Haar. Unter folgendem Link gelangen Sie auf die Homepage der Energieagentur: www.energieagentur-ebe-m.de