Mülltrennung und Müllvermeidung gehören längst zu unserem Alltagsleben. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass es in Haar neben der Restmüllabholung auch eine braune Tonne für Biomüll, ein blaue Tonne für Papier, den Gelben Sack und viele mobile Dienste gibt, wie eine halbjährliche kostenlose Gartenabfallsammlung oder ein Giftmobil.
Neu: Auch ein Aktenvernichtungsmobil macht Station in Haar, nämlich am Waldfriedhof.
Die Termine 2022 und was Sie dort neben Aktenordnern noch abgeben können, finden Sie hier.
Abfallgebühren und -abrechnung
Abfallgebührensatzung der Gemeinde Haar (PDF, gültig ab 01.01.2022)
Abfallwirtschaftssatzung (PDF, 64KB)
Benutzungssatzung Entsorgungseinrichtungen (PDF, 44KB)
An-Um-Abmeldung Müll (PDF, 59KB)
Alle Haushalte, die eine 60 l, 80 l, 120 l oder 240 l Restmülltonne haben, finden den Müllfahrplan gegen Jahresende in ihrem Briefkasten oder können sich ein Exemplar im Broschürenregal im Rathaus-Foyer abholen.
Die aktuelle Online-Version finden Sie hier.
Hier finden Sie die Öffnungszeiten
Für An-, Ab- und Ummeldungen gibt es ein Formular zum Ausfüllen.
Das ist unterschiedlich:
Papiertonnen werden vom Entsorger zur Verfügung gestellt.
Kleine Restmülltonnen (60, 80, 120, 240 Liter) müssen Sie sich selbst im Handel kaufen.
Nur die große 1.100 Liter Restmülltonne wird vom Entsorger gestellt.
Die Biotonne erhalten Sie - mit einem entsprechenden Schreiben vom Umweltamt - am Wertstoffhof ausgehändigt. Die Größe der Biotonne ist mit der Größe der angemeldeten Restmülltonne gekoppelt. Biotonnen gibt es mit einem Fassungsvermögen von 80, 120 oder 240 Liter.
60-Liter-Tonne | ca. 935 x 520 x 445 cm |
80-Liter-Tonne | ca. 940 x 520 x 445 cm |
120-Liter-Tonne | ca. 933 x 545 x 480 cm |
240-Liter-Tonne | ca. 1063 x 713 x 575 cm |
1.100-Liter-Tonne | ca. 1320 x 1085 x 1371cm |
Das gehört hinein:
Das gehört nicht in die Biotonne:
Neben reinem Papier, Zeitschriften-, Zeitungen, unbenutzte Taschentücher bzw. Küchenrolle sowie Kartonagen.
Nicht in die blaue Tonne dürfen:
In die graue Restmülltonne gehören:
Das soll nicht hinein:
Das gehört hinein:
Alle Verkaufsverpackungen aus
Die Verpackungen müssen „löffelrein“, also ohne Inhaltsreste sein. Es ist jedoch nicht nötig, sie zu spülen.
Das gehört nicht hinein:
Familien mit kleinen Kindern und mit pflegebedürftigen Angehörigen können in Haar Windeln kostengünstig entsorgen. Gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro erhalten Sie an der Information im Rathaus und am Haarer Wertstoffhof rote 70-Liter-Windelsäcke, die am Abholtag für Restmüll einfach neben die Mülltonnen gestellt werden.
Seit 1993 ist Asbest in Deutschland verboten, weil es krebserregend ist. Eingeatmete Fasern können sich in der Lunge festsetzen und das Gewebe reizen. Besonders gefährlich sind Produkte mit schwach gebundenem Asbest, z. B. Spritzasbest, Nachtspeicheröfen oder Leichtbauplatten. Produkte aus Asbestzement sind weniger problematisch. Zur Gesundheitsgefahr werden sie dann, wenn Fasern freigesetzt werden, z. B. durch Bohren, Sägen, Schleifen, Fräsen, Zerschlagen oder Brechen.
Seit 2016 nimmt der Wertstoffhof Asbest und künstliche Mineralfasern (KMF), wie Glas-, Stein- und Mineralwolle, nicht mehr an. Spezialsäcke zur vorschriftsmäßigen Verpackung von Asbest können Sie nach wie vor zum Selbstkostenpreis abholen.
Folgende Abgabestelle steht Ihnen zur Verfügung:
Entsorgungspark Freimann
Für das Anliefern benötigen Sie eine Anliefergenehmigung und Ihren Ausweis.
Weitere Infos sowie die Asbest-Merkblätter des Landratsamtes erhalten Sie im Umweltreferat und am Wertstoffhof oder auf der Homepage des Landratsamtes.