Liebe Haarerinnen, liebe Haarer,
herzlich bedanke ich mich für Ihre Hilfsbereitschaft, sei es für die Bereitstellung von temporären Unterkünften, für die Sachspenden zur Erstversorgung und für die bemerkenswerten finanziellen Zuwendungen an die Bürgerstiftung. Über 17.000 Euro sind Stand 28. April bereits eingezahlt worden. Wir sind überwältigt und bedanken uns vielmals.
Freistaat und Landkreis schaffen Strukturen für die große Zahl an Geflüchteten. Rund 4.800 Geflüchtete sind mittlerweile im Landkreis München angekommen, etwa 3.800 wurden privat aufgenommen.
Zuschuss zu Wohnnebenkosten
Seit 3. Mai kann beim Landratsamt München ein Zuschuss zu den erhöhten Wohnnebenkosten beantragt werden, sofern keine Miete verlangt wird. Einzelheiten unter https://www.landkreis-muenchen.de/ukraine-zuschuss
Unsere unmittelbare Hilfe vor Ort wird dringend gebraucht. In unserer ehemaligen Kita in der Sofienstraße bieten wir Flüchtlingen einen Zufluchtsort an: ein sicheres Dach über dem Kopf, einen Schlafplatz, Essen und Spielsachen für die Kinder. Ein großes Dankeschön an die Stelle an die Freiwillige Feuerwehr Haar, die unser Sachgebiet "Bildung Familie und Inklusion" und unsere Hausmeister, bei der Räumaktion tatkräftig unterstützt hat.
Unsere Lager sind voll. Wir bitten daher um Verständnis, dass wir ab sofort keine Care-Pakete im Rathaus mehr annehmen können.
Wenn Sie uns unterstützen können, sei es mit einer Unterkunft oder bei der Betreuung der Geflüchteten, füllen Sie bitte dieses Online-Formular aus und geben uns Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Das Landratsamt hat wichtige Infos für Geflüchtete in der App Integreat zusammengefasst. Sie ist in einem ersten Schritt in Englisch, Ukrainisch, Russisch und Deutsch verfügbar.
Damit Sie sich auf unserer Website jederzeit über das aktuelle Geschehen, über Kontakte und Regelungen informieren können, haben wir eine Liste mit häufigen Themen und Fragen für Sie zusammengestellt, die wir laufend aktualisieren.
Sie können uns bei speziellen Fragen, Anliegen und Angeboten, die nicht in den FAQ beantwortet wurden, auch direkt im Rathaus erreichen, per Mail unter ukraine@gemeinde-haar.de .
Registrierung bei der Ausländerbehörde im Landratsamt München
Vereinbaren Sie nach der Online-Anmeldung einen Termin bei der Ausländerbehörde im Landratsamt München und bringen Sie ein Ausweisdokument mit. Für jede Person und jedes Kind ab 6 Jahren ist ein eigener Termin erforderlich.
Onlineterminvereinbarung Landratsamt Ausländerbehörde
Das persönliche Erscheinen bei diesem Termin ist nötig, da biometrische Daten erfasst werden müssen.
Adresse:
Ausländerbehörde des Landratsamts München
Ludmillastrasse 26, München
Haltestelle: Candidplatz (U-Bahn), Ludmillastrasse (Bus)
Ist die Identität in der Ausländerbehörde festgestellt, wird eine Bescheinigung über den Antrag auf Aufenthaltsrecht ausgestellt, die sogenannte Fiktionsbescheinigung. Sie gilt maximal sechs Monate und vermittelt dieselben Rechte wie der Aufenthaltsbescheid: Sie können dann eine Arbeit annehmen und ein Bankkonto eröffnen.
Aufenthaltsrecht beantragen für Nicht-EU-Bürger:innen
Eine Anmeldung bei der Gemeinde Haar
ist nicht erforderlich, sobald die vollständige Registrierung bei der Regierung erfolgt ist.
Wenn Familien allerdings Schule und Kindertagesstätten nutzen möchten, braucht es eine Anmeldung bei der Gemeinde Haar. Bitte vereinbaren Sie dazu online einen Termin.
Telefonisch können Sie sich unter 089-460 02-244 anmelden.
Wenn Sie sich in Haar anmelden möchten, bringen Sie bitte Reisepass/ID-Karte/Fiktionsbescheinigung/Aufenthaltstitel mit. Ohne Ausweisdokument oder ausländerrechtliches Dokument (Anlaufbescheinigung, Ankunftsnachweis, Fiktionsbescheinigung, Aufenthaltstitel) in lateinischer Schrift ist eine Anmeldung leider nicht möglich.
Fiktionsbescheinigungen und Aufenthaltstitel sind beim Landratsamt erhältlich, sofern keine anderen Dokumente vorhanden sind.
Kinder, die keine Dokumente besitzen, können auch mit Geburtsurkunde angemeldet werden, sollten aber, sobald es möglich ist, in den elterlichen Reisepass eingetragen werden. Bitte wenden Sie sich an das ukrainische Konsulat.
Weitere Unterlagen unter "Wohnsitz anmelden"
Wenn benötigt, können Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz beim Landratsamt München beantragt werden. Neben Geldleistungen zur Deckung des Bedarfs an Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheitspflege und Gebrauchs- und Verbrauchsgütern des Haushalts wird auch die medizinische Versorgung geregelt.
Die Leistungen können ab sofort persönlich nach Terminvereinbarung oder online beantragt werden.
Adresse:
Landratsamt München
Mariahilfplatz 17
München
Sie erhalten nach diesem Termin einen Bescheid des Landratsamts über die Höhe der Zuwendung.
Mit diesem Bescheid erhalten Sie über das Sozialamt der Gemeinde Haar die Gelder. Bitte vereinbaren Sie zur Abholung online einen Termin.
Haben Sie ein Konto in Deutschland, können die Gelder auch überwiesen werden.
Für die Girokontoeröffnung ukrainischer Flüchtlinge bietet nur die Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg eine einfache Handhabung an. Erforderlich ist die Vorlage eines Reisepasses oder des Personalausweises und die Angabe einer deutschen Adresse. In vielen Fällen ist die Anmeldebescheinigung der Wohnsitzgemeinde hilfreich, da die ukrainischen Ausweise in kyrillisch und teilweise handgeschrieben für das Personal in den Bankfilialen zu Problemen bei der richtigen Erfassung der Personalien führen.
In der Bahnhofstraße 3 im Rückgebäude (hinter dem Restaurant "Beirut Beirut in Haar") können sich Geflüchtete Kleidung aussuchen. Bitte eigene Taschen mitbringen. Es besteht FFP2-Maskenpflicht.
Öffnungszeiten jeweils von 16 bis 18 Uhr
11.05.2022 | Herren und Jungen ab Kindergröße 170 |
18.05.2022 | Kinder Größe 56 bis 164 |
01.06.2022 | Herren und Jungen ab Kindergröße 170 |
Für Familien mit Babys und Kleinkindern stehen die offenen Treffs des Familienzentrums Haar zur Verfügung. Immer montags, mittwochs, donnerstags ist Baby-Café von 9:00 - 11:00 Uhr.
Das FAM-Café für Eltern mit Kleinkindern bis 3 Jahren findet immer dienstags von 9:00 – 11:00 Uhr und von 15 – 17:00 Uhr sowie freitags von 9:00 – 11:00 Uhr statt.
Die nächsten Beratungstermine:
19.04. – 15:00 bis ca. 18:30 (Beratung auf Russisch möglich) und 21.04. – 13:00 bis ca. 18:00 (nur Englisch möglich)
Die Pfarrjugend St. Bonifatius organisiert einen offenen Jugendtreff für ukrainische und Haarer Jugendliche. Zum Kennenlernen, Austauschen und gemeinsam Spaß haben! Eingeladen sind alle Jugendlichen ab 13 Jahren, die interessiert sind. Einen genauen Termin gibt es in Kürze.
Bei Interesse melden Sie sich gern bei jugendtreff@st-bonifatius-haar.de
Das erste Treffen ist am 30.04. von 14 bis 18 Uhr in Jugendheim St. Bonifatius mit offenem Ende.
Geplant sind gemeinsame Spiele, ein kreativer Teil und zum Abschluss gemeinsames Pizza kochen und essen.
Weitere Termine sind der 13. und 27. Mai 2022.
Nach den Osterferien organisiert das FAM offene Treffen mit Ukrainer:innen.
Wer Interesse hat, daran teilzunehmen, schreibt bitte eine Mail auf Deutsch oder Englisch an familienzentrum@nbh-haar.de
Im Familienzentrum kann man sich auch für einen Kurs anmelden, um die ersten Deutschkenntnisse zu erwerben.
Für Familien mit Babys und Kleinkindern stehen die offenen Treffs zur Verfügung: Immer montags, mittwochs, donnerstags von 9:00 - 11:00 Uhr
FAM-Café für Eltern mit Kleinkindern bis 3 Jahre immer dienstags von 9:00 – 11:00 Uhr und von 15 – 17:00 Uhr sowie freitags von 9:00 – 11:00 Uhr
Die Griechische Gemeinde und die Gemeinde Haar laden ein zum interkulturellen Stammtisch: Immer sonntags von 11:00 - 15 Uhr im Poststadel, Münchener Straße 3. Im Verein gibt es Menschen, die die ukrainische Sprache und andere Sprachen sprechen, die für Infos und für Gespräche da sind. Der Nachmittag endet mit Tanz und anderen kulturellen Angeboten - neben dem Leid soll auch Raum für Freude sein. Die Bewirtung wird unterstützt durch Spenden der Bürgerstiftung Haar. Es gilt die 3G-Regelung.
Hier finden sie alle Infos zu Corona-Testmöglichkeiten und Impfangebote.
bitte an die Bürgerstiftung Haar, Kennwort Ukraine,
IBAN DE54 7019 0000 0000 0069 39 bei der Münchner Bank.
Die Bürgerstiftung selbst hat 1.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt.
Stand 23. März sind bereits 10.500 Euro auf dem Konto eingegangen. Herzlichen Dank für diese tolle Hilfe.
Hotline des Landratsamt München 089/6221-1800
(Montag bis Freitag täglich von 8:00 bis 16:00 Uhr)
Das Landratsamt München hat auf seiner Homepage Infos und Hilfsangebote für Geflüchtete und Helfer:innen zusammengetragen.
Hinweiszettel in russischer und ukrainischer Sprache, auf denen beschrieben ist, wie sich Personen mit privater Unterkunft bei der Regierung melden können, finden Sie hier:
Hinweis_Meldepflicht_Privatunterbringung_russisch
Hinweis_Meldepflicht_Privatunterbringung_ukrainisch
Sie können diese Hinweiszettel bei Bedarf an ukrainische Flüchtlinge ausgeben.
Fragen beantwortet gerne auch die Integrationskoordinatorin des Landratsamts München:
Landratsamt München
Sachgebiet 4.6.2.4 - Integration, externe Asylsozialberatung und Ehrenamtskoordination
Frau Pauli
Ludmillastr. 26
81543 München
Telefon: 089 / 6221-1880
Mail: sara.pauli@lra-m.bayern.de